- SaaS
- IT-Lösungen
Software as a Service (kurz: SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud Computings. Das SaaS-Modell basiert auf dem Grundsatz, dass die Software und die IT-Infrastruktur bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt werden. Für die Nutzung von Online-Diensten werden ein internetfähiger Computer sowie die Internetanbindung an den externen IT-Dienstleister benötigt. Der Zugriff auf die Software wird meist über einen Webbrowser realisiert.
- Saugförderung
- Anlagenbau
Pneumatisches Fördersystem, das Schüttgüter mittels Unterdruck in einem Rohrsystem zu einem Materialabscheider bewegt. Der Materialabscheider trennt Förderluft und Fördergut.
- SCADA
- Produktionssteuerung
Ein System zur Supervisory Control and Data Acquisition ist ein der Automatisierungstechnik übergeordnetes System zum Bedienen und Beobachten von technischen Prozessen. Solch ein System wird auch häufig als Anlagenvisualisierung bezeichnet, von deren Oberfläche auch Steuerbefehle abgesetzt werden können.
- Schaltanlagenbau
- Anlagenbau
Produktion von Schaltanlagen. In den einzelnen Schaltschränken einer Schaltanlage wird einerseits elektrische Energie verteilt an die jeweiligen Verbraucher (z. B. elektrische Motoren) und es werden Sensorikdaten aus dem Prozess sowie aus den Schaltschränken vorverarbeitet (Leistungs- und Steuerteile).
- Schlichteaufbereitung
- Anlagenbau
Der Begriff Schlichten stammt aus dem Bereich der Fertigungstechnik und bezeichnet das Glätten der Oberflächen von Werkstücken. Schlichten sind Trennmittel, die Gußformen (Kerne) für den Gußvorgang thermische Beständigkeit verleihen. Die Schichteaufbereitung stellt die Schlichte dem Beschichtungsprozess in der erforderlichen Qualität zur Verfügung. Ziel ist, Oberflächenfehler zu vermeiden, die zu Störungen in der Wertschöpfungskette, zu Ausschuss, Nacharbeit und somit zu Mehrkosten führen.
- Schneckendosierung
- Anlagenbau
Förderung und Dosierung von Schüttgut nach dem Prinzip der archimedischen Schraube. Dem prinzipienbedingten Pulsieren des Förderstroms kann durch konstruktive Maßnahmen begegnet werden, um einen möglichst konstante Förderleistung zu gewährleisten, der Voraussetzung für eine genaue Materialdosierung ist.
- Schüttgut
- Anlagenbau
Als Schüttgüter bezeichnet man ein stückiges Gemenge in einer schüttfähigen Form, wie beispielsweise Körner, Sand, Kies, Zement etc. Schüttgüter werden insbesondere durch ihre Korngröße (bzw. Korngrößenverteilung) sowie ihr Schüttgewicht pro Volumeneinheit charakterisiert.
- Selbstbedienungsterminals
- Yard Management
Siehe Logistik-Terminals
- Self Service
- IT-Lösungen
siehe Mitarbeiterportal
- SEPA
- IT-Lösungen
siehe Auslandszahlungsverkehr
- Server
- IT-Lösungen
Als Server bezeichnet man einen Zentralcomputer, mit dem mehrere andere Computer verbunden sind.
- Solas Waage
- Wägetechnik
Die SOLAS Waage garantiert die konforme und geeichte Wägung von Seecontainern, die Bruttomasse des Containers wird erfasst und dokumentiert.
- Sonderwaagen
- Wägetechnik - Fahrzeugwaagen
Je nach Anwendungsfall können Sonderwaagen bzw. Sonderkonstruktionen abseits der Standard-Fahrzeugwaagen realisiert werden. Dies umfasst neben Sonderlängen (bis zu 40 m Länge) auch Sonderbreiten von 3,5 m bis zu 5 m oder mehr.
- SPS
- Produktionssteuerung
Eine Speicherprogrammierbare Steuerung (kurz: SPS) ist ein Automatisierungsgerät, das einen programmierten Code enthält, mit dem in Abhängigkeit von digitalen und anlaogen Eingangsgrößen ("Prozessabbild") digitale und analoge Ausgangsgrößen zur Steuerung von Maschinen und Prozessen gesetzt werden.
- SPS-Beladesteuerung
- Yard Management
Siehe Beladesteuerung und SPS
- SPS-Steuerung
- Produktionssteuerung
siehe SPS
- Stahlbetonfundament
- Wägetechnik - Fahrzeugwaagen
Stahlbetonträger sind in ausgeschalte Ausschachtungen vergossen und bilden so das Waagenfundament.
- Storage
- IT-Lösungen
Storage beschreibt eine Speicherlösung im IT-Bereich, wobei digitale Daten auf einem Medium permanent gespeichert und zur Verfügung gestellt werden.