Fördertechnik

Fördertechnik

einfach erklärt im Glossar

Fördertechnik

gehört zum Geschäftsbereichen Anlagenbau 
 

> Was ist Fördertechnik?
> Welche Fördersysteme gibt es?
> Zentrale Anforderungen an moderne Fördersysteme

 

Was ist Fördertechnik?

Die Fördertechnik spielt im Anlagenbau und in der Prozessautomatisierung eine zentrale Rolle. Sie umfasst alle technischen Einrichtungen und Systeme, die für den intralogistischen Transport von Materialien und Produkten zuständig sind. In der Intralogistik produzierender Unternehmen geht es dabei zum Beispiel um die Förderung von Schüttgut, Stückgut oder flüssigen Medien vom Lager über weiterverarbeitende Anlagen bis zum Warenausgang – etwa auf Förderbändern, Rollenbahnen oder mithilfe eines pneumatischen Fördersystems. Die eingesetzte Fördertechnik muss dabei für einen effizienten, sicheren und kontinuierlichen Materialfluss sorgen.

Welches Fördersystem die richtige Lösung für den intralogistischen Transport darstellt, ist unter anderem von folgenden Faktoren abhängig:

  • Art und Eigenschaften der zu transportierenden Güter
  • Verfügbarer Platz in der Anlage
  • Länge und Verlauf des Förderwegs
  • Erforderlicher Durchsatz
  • Fördermenge
  • Sicherheitsanforderungen
  • Flexibilität und Skalierbarkeit

Unternehmen sollten die Wahl der geeigneten Förderanlage und Fördertechnik daher an ihre individuellen Anforderungen anpassen und sich idealerweise von einem erfahrenen Anlagenbauer beraten und unterstützen lassen.

 

Welche Fördersysteme gibt es?

Je nach Zweck, Anforderungen und Material – beispielsweise Schüttgut, Stückgut oder flüssige Medien – gibt es eine Vielzahl von Fördersystemen, die den intralogistischen Materialfluss zwischen Lagertechnik und Maschinen oder Abtransport übernehmen können. Als mögliche Lösungen gibt es unter anderem folgende Fördertechniken:

  1. Förderbänder: Förderbänder, auch Gurtförderer genannt, kommen sowohl für den Transport von Schüttgut als auch von Stückgut infrage. Mithilfe von Förderbändern lassen sich Waren über längere Strecken horizontal oder leicht geneigt fördern.
  2. Rollenbahnen: Auf Rollenbahnen werden Güter über mehrere, hintereinander angeordnete Rollen transportiert. Aufgrund der Lücken zwischen den Rollen eignen sich Rollenbahnen in der Regel ausschließlich für das Befördern von Stückgut mit fester, ebener Unterseite, z. B. Kisten oder Paletten. Rollenbahnen kommen häufig in der Lagertechnik oder im Kommissionierbereich von Unternehmen über kurze bis mittlere Distanzen zum Einsatz.
  3. Kettenförderer: Kettenförderer dienen sowohl zum Transport von schwerem Stückgut als auch zur Förderung von Schüttgut in einem geschlossenen System. Sie sind besonders robust und auch in rauen Umgebungen über kurze und mittlere Entfernungen eine zuverlässige Lösung.
  4. Schneckenförderer: Schneckenförderer eignen sich vor allem zum vertikalen oder schrägen Transport von Schüttgut und ermöglichen auch dessen Dosierung zur Weiterverarbeitung in nachgeschalteten Maschinen.
  5. Pneumatische Fördersysteme: Pneumatische Fördersysteme ermöglichen zum Beispiel Saug- und Druckförderungen von Materialien und Produkten mittels Luftstrom. Die pneumatischen Förderer sind bei komplexen Streckenführungen ideal oder wenn Hygiene- oder Sicherheitsanforderungen ein geschlossenes System erfordern.
  6. Pumpsysteme: Fördersysteme mit Pumpe ermöglichen den Transport flüssiger Medien oder pastöser Stoffe wie Chemikalien, Öle oder Lebensmittel über ein Rohrleitungssystem, das an den jeweiligen Druck, die Viskosität und die chemischen Eigenschaften des Mediums angepasst werden kann.

 

Zentrale Anforderungen an moderne Fördersysteme

Bei der Konzeptionierung, Planung und Umsetzung der gewählten Fördertechnik und ihrer Komponenten kommt es im Anlagenbau darauf an, Effizienz, Sicherheit, Automatisierung und Flexibilität zu berücksichtigen. Je effizienter die Förderanlage funktioniert, desto höher auch die Qualität, Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Intralogistik eines Unternehmens. Schlüsselkriterien sind dabei zum einen die Energieeffizienz und zum anderen die erreichte Durchsatzleistung.

Gleichzeitig muss der sichere Betrieb des Fördersystems garantiert sein: Sowohl für den Schutz der Mitarbeiter als auch für die Unversehrtheit der transportierten Materialien und Produkte dürfen im Zuge der Planung Sicherheitskonzepte und Notfallpläne nicht fehlen. Moderne Fördersysteme müssen zudem mit den hohen Anforderungen an produzierende Unternehmen mithalten und sollten daher hochautomatisiert arbeiten und in übergeordnete Steuerungssysteme integriert werden können. Nur so können Unternehmen ihren Materialfluss präzise steuern, die Qualität sichern und eine enge Anbindung an die Produktionsprozesse realisieren.

Das gewählte Fördersystem sollte sich darüber hinaus flexibel an sich verändernde Produktionsbedingungen oder Sortimente anpassen lassen. Am besten eignen sich daher modulare und erweiterbare Fördertechnik und -systeme.

 

Bei OAS sind wir auf Fördertechnik und Prozessleittechnik für Schüttgüter und flüssige Medien spezialisiert: Abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen und intralogistischen Prozesse bieten wir Ihnen eine passende fördertechnische Lösung und übernehmen die Konzeptionierung, Entwicklung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung Ihrer Förderanlage.

Ihre Anfrage

Wir sind für Sie da und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

* Pflichtfelder

Ihr Kontakt zu uns

Sie möchten mehr über die OAS AG erfahren, wünschen ein Angebot, haben eine Frage zu einem unserer Geschäftsbereiche oder benötigen Unterstützung bei Ihrer Hardware, Software oder Infrastruktur? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt