Lagerverwaltungssystem
gehört zum Geschäftsbereich Produktionssteuerung
> Was ist ein Lagerverwaltungssystem?
> Wozu dient ein Lagerverwaltungssystem?
> Lagerverwaltungssysteme: Lösungen von OAS
Was ist ein Lagerverwaltungssystem?
Ein Lagerverwaltungssystem, kurz: LVS, ist eine Softwarelösung. Unternehmen können damit Lagerprozesse innerhalb der Produktion leichter organisieren, steuern und überwachen. So lassen sich mit Lagerverwaltungssystemen Lagerbestände effizient verwalten und Lagerflächen optimal nutzen.
Außerdem lassen sich verschiedene logistische Abläufe wie Wareneingang, Einlagerung, Kommissionierung und Warenausgang lückenlos nachverfolgen und koordinieren. Zentrale Lagerprozesse werden dabei automatisiert und digitalisiert. So können Unternehmen mit einem Lagerverwaltungssystem ihre Intralogistik effizient, fehlerarm und wirtschaftlich gestalten.
Eine Lagerverwaltungssoftware kann in der Regel eigenständig betrieben werden. Sie lässt sich aber auch in ein übergeordnetes ERP-System integrieren.
Oft werden Lagerverwaltungssysteme auch als Warehouse-Management-Systeme (WMS) bezeichnet. Streng genommen umfassen Warehouse-Management-Systeme jedoch weitreichendere Funktionen, die über die Funktionalität von Lagerverwaltungssystemen hinausgehen.
Wozu dient ein Lagerverwaltungssystem?
Ein Lagerverwaltungssystem bildet die zentrale Einheit innerhalb der Softwarestruktur zur Lagerverwaltung. Häufig ist das System an ein ERP- oder Warenwirtschaftssystem angebunden. Von diesem können Aufträge übernommen und verarbeitet werden. Bei entsprechender Anbindung ist auch eine Steuerung der Fördertechnik und damit des Materialflusses möglich. Dadurch ergeben sich zusätzliche Potenziale zur Optimierung.
Zu den Hauptfunktionen eines Systems zur Lagerverwaltung zählen:
- Bestandsverwaltung – verfolgt in Echtzeit, welche Artikel in welcher Menge und an welchem Ort im Lager vorhanden sind.
- Wareneingang – erfasst neu eintreffende Waren, prüft sie und ordnet ihnen Lagerplätze zu.
- Einlagerung – optimiert, wo und wie Artikel im Lager untergebracht werden, um Platz und Zugriffszeiten zu minimieren.
- Kommissionierung – unterstützt die Zusammenstellung von Waren für Kundenaufträge, oft durch digitale Picklisten oder mobile Endgeräte.
- Versand – organisiert die Verpackung und den Versand von Waren, inklusive Etikettierung und Frachtpapiere.
- Inventur – ermöglicht eine einfache und präzise Zählung der Lagerbestände und damit eine Bestandsverwaltung.
- Reporting und Analyse – liefern Auswertungen über Lagerkennzahlen, wie z. B. Umschlagshäufigkeit, Lagerdauer oder Fehlbestände.