Plattformwaage
gehört zum Geschäftsbereich Wägetechnik.
> Was ist eine Plattformwaage?
> Wozu dient eine Plattformwaage?
> Plattformwaagen: Eichservice von OAS
Was ist eine Plattformwaage?
Eine Plattformwaage ist eine Waage mit einer flachen, stabilen Wägeplattform. Die Plattform kann je nach Einsatzgebiet bodenbündig oder freistehend, etwa als Tischwaage, aufgestellt werden. Das Wägegut wird direkt auf die Wägeplattform gelegt.
Die Plattform selbst ist meist aus einem widerstandsfähigen Material gefertigt, etwa aus Stahl oder Edelstahl. Eine oder mehrere Wägezellen registrieren das Gewicht des Wägeguts und übermitteln es in Form eines elektrischen Signals an ein Anzeigegerät. Dort wird es von einem integrierten Algorithmus verarbeitet und in eine Gewichtsanzeige umgerechnet.
Der ermittelte Messwert ist in der Regel auf einem Display ablesbar. Alternativ kann er auch über eine Schnittstelle ausgelesen und automatisiert weiterverarbeitet werden. Plattformwaagen gibt es in unterschiedlichen Größen und Wägebereichen. Diese reichen von kompakten Tischwaagen bis zu großformatigen Bodenwaagen für Paletten oder Gitterboxen.
Wozu dient eine Plattformwaage?
Plattformwaagen werden in verschiedenen Bereichen in Produktion und Industrie eingesetzt. Nämlich überall dort, wo das Gewicht von Waren schnell, zuverlässig und häufig auch eichfähig erfasst werden muss. Je nach Größe und Bauform der Waage lassen sich unterschiedlichste Güter schnell und einfach wiegen – so zum Beispiel Pakete oder Paletten. Der Wägebereich kann dabei im Gegensatz zu Präzisionswaagen oder Laborwaagen von wenigen Kilogramm bis einigen Tonnen variieren.
Je nach Bauart und Spezifikation werden verschiedene Waagetypen unterschieden, die im engeren und weiteren Sinne zu den Plattformwaagen zählen, beispielsweise: Paketwaagen, Bodenwaagen, Tischwaagen, Industriewaagen, Palettenwaagen, Zählwaagen oder Kontrollwaagen.
Einsatzbereiche und Funktionen von Plattformwaagen
Typische Einsatzbereiche und Funktionen von Plattformwaagen sind:
- Wareneingang und -ausgang: zur Kontrolle des Gewichts von Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigprodukten beim Ein- und Ausgang im Lager
- Produktion: zur Überwachung von Produktionschargen, Rezepturwägungen und Dosierungen zur Sicherstellung gleichbleibender Produktqualität
- Versand und Logistik: zum Wiegen von Paketen, Paletten und Gitterboxen zur Versandvorbereitung und Frachtabrechnung
- Inventur und Bestandskontrolle: zur schnellen und präzisen Erfassung von Lagerbeständen
- Handel und Abrechnung: Plattformwaagen mit Eichzulassung sind für abrechnungsrelevante Wägungen im Handel vorgeschrieben.
Vorteile von Plattformwaagen
Plattformwaagen sind präzise, langlebig und vielseitig. Dadurch lassen sie sich in unterschiedliche Prozessabläufe integrieren und tragen zur Effizienzsteigerung bei.
Moderne Plattformwaagen sind zudem eichfähig und lassen sich über entsprechende Schnittstellen in bestehende ERP- und IT-Systeme einbinden. Das ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung und -verarbeitung sowie eine automatisierte Dokumentation und Analyse der Wägeergebnisse.
Wichtig: Für den geschäftlichen Verkehr ist die Eichung von Plattformwaagen gemäß den gesetzlichen Vorgaben erforderlich.
Plattformwaagen: Eichservice von OAS
Leistungen rund um die Wägetechnik sind ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens. Mit unserem Eichservice unterstützen wir Sie bei Eichungen, Justagen und Kalibrierungen von unterschiedlichsten Waagen wie Fahrzeugwaagen, Umschlagswaagen, LKW-Waagen – und Plattformwaagen. So stellen wir deren langfristige Genauigkeit und Zuverlässigkeit gemäß den geltenden Eichvorschriften sicher.
Sie möchten von unserem Eichservice profitieren? Gern beraten wir Sie zu unseren Leistungen. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung finden!